„Spannend, Nerven aufreibend, tragisch, episch, psychologisch oder auch komisch. Weltumspannend oder lokal. Gegenwärtig oder historisch – aber auf jeden Fall immer genau 5 Minuten lang! So viel Zeit haben in jeder Show vier Mitglieder des SYNDIKATs, um aus ihren neuen Krimis zu lesen und diese zu präsentieren. Erleben Sie bekannte Beststeller-AutorInnen und entdecken Sie spannende […]
Warum eigentlich das „sogenannte“ Goldene Zeitalter?
Ich setzte in meinen Hintergrundtexten und Interviews meist ein kleines Wörtchen vor „Goldenes Zeitalter“: „sogenannt“. Warum das so ist, darauf möchte ich jetzt eingehen. Grundsätzlich wurde die Formulierung „Goldenes Zeitalter“ bereits seit der Antike in der Mythologie verwendet. Darüber hinaus wird er metaphorisch für bestimmte Blütezeiten einer Kultur gebraucht, so auch für die Niederlande im […]
Zum Hineinschnuppern – Kurze Lesungen aus „Krone der Welt“
Ich habe zwei kurze Lesungen zu „Krone der Welt“ hochgeladen. Einmal lese ich den Klappentext, im zweiten Video lese ich den Anfang des Romans – schauen Sie doch mal hinein 😉
Amsterdams Geheimkirchen – On’s Lieve Heer op Solder
„Unser lieber Herrgott auf dem Dachboden“ wird diese katholische Geheimkirche am Oudezijds Voorburgwal 40 in Amsterdam genannt. Im Dachgeschoss des unscheinbaren Grachtenhauses verbirgt sich seit 1663 diese versteckte Kirche (auch „Schuilkerk“, also Schlupfkirche ). Nach dem Umsturz von 1578, also der Alteratie, entstanden viele derartige Kirchen in Amsterdam, als der Reformierte Gottesdienst Landesreligion wurde. Andere […]
Die Waisenhäuser Amsterdams ab dem 16. Jahrhundert
„Diese Stadt wird reichlich von Gott gesegnet / wegen der Inwohnere Mildigkeit gegen die Notleidenden: derer keinen man darben / viel weniger offentlich betteln lässet / sondern sie in hierzu verordneten Häusern / (…) wol verpfleget und versorget“, schreibt der Reisende Sigismund von Birken 1661 über die Armen- und Waisenhäuser Amsterdams. Und: „An Waysen- und […]
KRONE DER WELT – weitere Gemäldegalerie und Kompassdolch
Einige Gemälde möchte ich Ihnen noch im Zusammenhang mit „Krone der Welt“ vorstellen. Da ist zum einen dieses Porträt der Infanta Isabella von Spanien mit ihrer alten Amme Magdalena Ruiz und den Äffchen, dessen Entstehung ich in meinem Roman ausfantasiere. Besonders beeindruckend ist das Aussehen der spanischen Prinzessin in ihrem kostbaren Kleid. Das Gemälde von […]
KRONE DER WELT – Gemäldegalerie Teil 2
Manchmal ist es ja schön, die Bilder, die beim Lesen eines Romans wie „Krone der Welt“ entstehen, durch Gemälde zu ergänzen. So geht es mir zumindest 😉 Hier einige weitere Inspirationen. Fangen wir mit dem sogenannten „Armada Porträt“ an. Dieses Gemälde zeigt die englische Königin Elisabeth mit den Insignien ihrer Macht. Im Hintergrund ist die […]
Die Stadttore – Reste der alten Festungsanlage Amsterdams
An den Resten der alten Stadtbefestigung Amsterdams lässt sich auch gut die Erweiterung der Stadt ablesen, wie ich sie in meinem Roman „Krone der Welt“ nachzeichne. Hier stelle ich ein paar markante Orte vor, die man zunächst wohl kaum mit der Stadtgrenze in Verbindung bringen würde, weil sie sich aus unserer Sicht im Zentrum befinden […]
Neujahrsgrüße
Es kommt ja nicht oft vor, dass ich Albert Einstein zitiere, jetzt aber ist es für mich das Zitat der Stunde:Wenn’s alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht, soll der Nobelpreisträger gesagt haben. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und euch ein gesundes und rundum […]
Podcast 17. August 1585 – Der Fall von Antwerpen und der Aufstieg Amsterdams zur Weltmacht des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts
Beginnen wird dieser Hintergrundbericht zu meinem historischen Roman “Krone der Welt” allerdings in Antwerpen. Tja, so ist das mit historischen Themen – und auch mit historischen Romanen -, manchmal stellt man fest, dass man einen größeren Bogen machen muss, um sein Ziel zu erreichen. Und Amsterdams Aufstieg ist nun einmal untrennbar mit dem Niedergang von […]
17. August 1585 – Der Fall von Antwerpen und der Aufstieg Amsterdams zur Weltmacht des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts
Beginnen wird dieser Hintergrundbericht zu meinem historischen Roman „Krone der Welt“ allerdings in Antwerpen. Tja, so ist das mit historischen Themen – und auch mit historischen Romanen -, manchmal stellt man fest, dass man einen größeren Bogen machen muss, um sein Ziel zu erreichen. Und Amsterdams Aufstieg ist nun einmal untrennbar mit dem Niedergang von […]
Weihnachtsgrüße
Liebe Leserinnen und Leser, sehr herzlich möchte ich mich für Ihr Interesse an meinen Romanen bedanken! Ich wünsche Ihnen erholsame und besinnliche Feiertage und ein gesundes 2021! Ihre Sabine Weiß
KRONE DER WELT – Porträtgalerie Teil 1 – Architekten – Wer war eigentlich Bilhamer?
In „Krone der Welt“ kommen viele historische Persönlichkeiten vor. Einige Architekten möchte ich auf dieser Seite kurz bildlich vorstellen. Ich werde dabei nicht allzulange auf ihre Arbeiten eingehen – denn die kommen ja zur Genüge im Roman vor. Interessant finde ich, dass es von den niederländischen Architekten zu jener Zeit nur wenige Porträts gibt. Offenbar […]
KRONE DER WELT – erste Amsterdam-Fotos
Hier finden Sie einige erste Eindrücke zu den Schauplätzen meines Amsterdam-Romans (alle Fotos Copyright André Poling). Von oben nach unten, von links nach rechts: Auf dem ersten Bild sehen Sie mich am Singel. Der Singel gehörte früher zur Stadtbefestigung und wurde erst ab 1585 ausgebaut. Das markante Gebäude ist die Runde Lutherische Kirche (1688). Der […]
(Kurze) Geschichte des Amsterdamer Grachtengürtels
Die älteste Gracht Amsterdams ist Oudezijds Voorgburgwal. Diese entstand etwa 1385 und verlief ursprünglich entlang des Befestigungswalls der Oude Zijde. An dieser Gracht befindet sich mit der Oude Kerk auch das älteste Gebäude der Stadt. Die erste der konzentrisch angelegten Grachten ist der Singel. Auch der Singel war früher Teil des Festungswalls, wie sich auf […]
„Ein großartiges, enorm reichhaltiges Sujet, das ich auf verschiedenen Ebenen behandle“ – Interview zu KRONE DER WELT
Krieg und Machtkämpfe – Goldene Zeit und Grachtengürtel – Kunst und kultureller Aufschwung Dieses Interview führte meine Lektorin Dr. Stefanie Heinen anlässlich der virtuellen Buchmesse des Lübbe-Verlags mit mir, als KRONE DER WELT zum ersten Mal vorgestellt wurde. Mein Dank gilt dem Lübbe-Verlag, dass ich das Interview hier verwenden kann. Die Originalseite samt Fotos finden […]
Brandneu – „Die Arznei der Könige“ als Hörbuch
Wie wunderbar: mein 2018 erschienener historischer Roman „Die Arznei der Könige“ ist jetzt als ungekürztes Hörbuch bei Audible erschienen. Sprecherin ist die wunderbare Simone Kabst, die auch beispielsweise den Romanen von Lucinda Riley ihre Stimme schenkt. Ich freue mich, dass dieser stimmungsvolle, spannende Historischer Roman, inspiriert vom Leben der historischen Medica Jakoba die Glückliche, nun […]
Jurymitglied beim Glauser-Preis (Debüt, 2022) des Syndikats
Jedes Jahr schreibt das Syndikat Autorenpreise aus, die vom SYNDIKAT e. V., dem Verein zur Förderung deutschsprachiger Kriminalliteratur, gestiftet werden: den Glauser in den Sparten „Roman“, „Debütroman“, „Kurzkrimi“, „Kinderkrimi“, „Jugendkrimi“ sowie den Ehren-GLAUSER für besondere Verdienste um die deutschsprachige Kriminalliteratur. Benannt sind die Auszeichnungen nach dem schweizer Schriftsteller Friedrich Glauser (1896-1938), der mit der Figur seines Wachtmeister Studer eine […]
Erste Vorschau auf Sylt-Krimi Nr. 5: „Tödliche See“
Wie aufregend – ich darf endlich das Cover und die ersten Infos zu meinem fünften Sylt-Krimi bekanntmachen 😉 Und darum geht es in „Tödliche See“:Die Nordsee, fast achtzig Kilometer vor Sylt. Im Gerüst unter einer Versorgungsplattform wird die Leiche eines Tauchers gefunden. Unfall oder Selbstmord sind ausgeschlossen. Liv Lammers und ihre Kollegen von der Mordkommission […]
Erste Leserunde zu „Krone der Welt“
Das ging jetzt schneller als gedacht: Lesejury, die Leser*innen-Seite des Lübbe-Verlags, startet die Bewerbungsphase für die erste Leserunde zu „Krone der Welt“. Sie finden diese unter //bit.ly/32f4DxaIch selbst werde dann im Dezember eine weitere Leserunde bei Lovelybooks starten.Natürlich bin ich sehr gespannt auf Ihre Meinungen zu dem Buch – aber das hat ja auch noch […]
Lovelybooks -Leserpreis 2020
Das Schöne am Lovelybooks Leserpreis ist, dass man am Ende des Jahres noch einmal sieht, wie viele großartige Romane in den verschiedenen Genres veröffentlicht wurdenEs ist wirklich beeindruckend, wie vielfältig die Autorenlandschaft und die Geschmäcker der Leser*innen sind! Angesichts dieser Konkurrenz fühle ich mich sehr geehrt, ebenfalls nominiert zu sein
Podcast 2. November 1322 – Die Universität von Paris spricht das Urteil gegen die Medica Jacoba Felicie
Blog 2. November 1322 – Die Universität von Paris spricht das Urteil gegen die Medica Jacoba Felicie
Jacoba Felicie ist eine der berühmtesten Frauen der frühen Medizingeschichte und zugleich ein Mysterium. Sie tritt nur dieses eine Mal für eine kurze Zeit ins Licht der Öffentlichkeit. Der Prozess der medizinischen Fakultät der Universität Paris gegen die Medica Jacoba aus dem Jahre 1322 ist in den Universitätsprotokollen ausgezeichnet dokumentiert: von der Anklage über die […]
Podcast 11. Oktober 1634, die Burchardiflut
Heute nehme ich Sie in meinem Podcast mit in das Jahr 1634, genauer gesagt zum Tag der verheereden Sturmflut, die zwischen achttausend und fünfzehntausend Küstenbewohner das Leben kostete und die norddeutsche Küste für immer veränderte.
BLOG: 11. Oktober 1634, die Burchardiflut
Heute nehme ich Sie in meinem Blog mit in das Jahr 1634, genauer gesagt zum Tag der verheereden Sturmflut, die zwischen achttausend und fünfzehntausend Küstenbewohner das Leben kostete und die norddeutsche Küste für immer veränderte. Mein Name ist Sabine Weiß. Ich bin Schriftstellerin und lade Sie ein, mit mir in die Vergangenheit zu reisen. Heute […]
Verdienste der Rechtsmedizin und eines Rechtsmediziners
Sein Einsatz gegen Kindesmissbrauch, für die Aufklärung von Vergewaltigungen und für den Schutz alter Menschen vor Vernachlässigung in Altenheimen sind bedeutend, ganz abgesehen von Gutachten und Tatrekonstruktion bei unzähligen ungeklärten Todesfällen. Nach einer verdienstvollen und langjährigen Karriere verabschiedete sich der Rechtsmediziner Prof. Dr. Klaus Püschel am 1. Oktober 2020 in den Ruhestand. Ich persönlich habe […]
BLOG: Vorschau auf „Krone der Welt“ ab 21.12.2020
Ich platze beinahe vor Aufregung, denn ich darf Ihnen und euch eine Vorschau auf meinen kommenden historischen Romane „Krone der Welt zeigen. Dies ist ein Ausschnitt aus der aktuellen Vorschau des Lübbe-Verlags 🙂
PODCAST 19. September 1188 – Das Barbarossaprivileg.
BLOG 19. September 1188 – Das Barbarossaprivileg. Kaiser Friedrich I. setzt die Gebietsgrenzen und das Recht der Stadt Lübeck fest
Heute nehme ich Sie mit in das Jahr 1188, als Kaiser Friedrich I. der Stadt Lübeck das sogenannte Barbarossa-Privileg ausstellte und damit den Grundstein zur Handelsmacht Lübecks und damit auch der Hansekaufleute legte. Bei dieser Urkunde handelt es sich um ein spannendes Stück Geschichte, das durchaus Verbindungen zur heutigen Zeit aufweist. Weshalb das so ist, […]
Rückblick auf die Doppel-Lesung in Jesteburg
Ich habe mich sehr gefreut, nun doch noch im Heimathaus Jesteburg meine beiden aktuellen Romane „Der Chirurg und die Spielfrau“ und „Blutige Düne“ vorzustellen. Danke an die Samtgemeindebücherei Jesteburg und Neustart Kultur der Bundesregierung – und natürlich das interessierte Publikum!