Im vierzehnten Jahrhundert wurde das Haus in der Mönchstraße 38 in Stralsund errichtet. Es ist eines der ältesten Bürgerhäuser Stralsunds und wurde vor allem als Krämerhaus genutzt. In den sechshundert Jahren seines Bestandes haben zahllose Bewohner ihre Spuren hinterlassen. Besonders beeindruckend sind die niedrigen, weitläufigen Speicherböden mit ihren steilen Treppen und das Windenrad aus gotischer […]
Leserunde November 2014
Mit der Bewerbung für die Leserunde zu „Das Geheimnis von Stralsund“ bei Lovelybooks hatte ich zwei Fragen verknüpft, die ich nun auflösen möchte. Die erste Frage lautete: Während des Dreißigjährigen Krieges kämpften Söldner aus aller Herren Länder im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation; bei Musterungen zählte man zeitweise bis zu 16 verschiedene Nationalitäten. Einer dieser […]
Reformation und Buchkunst
2017 jährt es sich zum 500. Mal, das Martin Luther seine 95 Thesen veröffentlichte. Um das Jubiläum ausreichend zu würdigen, wurde die Lutherdekade ins Leben gerufen: Jedes Jahr seit 2008 wird ein Thema der Reformation aufgenommen und entfaltet. 2015 wird der 500. Geburtstages des Malers Lucas Cranach der Jüngere zum Anlass genommen, Bildwelten und Kunst […]
Wie kam es zur Belagerung Stralsunds?
Seit 1618 tobte in Europa das, was wir heute als Dreißigjährigen Krieg kennen. Pommern konnte sich lange aus dem Krieg heraushalten, obgleich auch dort Truppenwerbungen durchgeführt wurden. Dann aber wollten nicht nur die Schweden ihre Truppen durch Pommern nach Polen ziehen lassen, sondern auch kaiserliche Truppen drangen in über die Landesgrenzen. Dazu kam Wallensteins Forderung, […]
Rügen im Dreißigjährigen Krieg
„Das Geheimnis von Stralsund“ beginnt mit der Besetzung Rügens durch Söldner im Dienst des Kaisers. Heute kaum noch vorstellbar. Was war geschehen? Rügen galt den kaiserlichen Feldherren als „der beste Ort in ganz Pommern“. Das war nicht nur auf die Lage zurückzuführen, von wo aus man die „Ostsee beherrschten“ konnte, sondern auch auf den Reichtum […]
Meerstadt Stralsund
„Meerstadt ist Stralsund, und vom Meer erzeugt, dem Meer ähnlich. Auf das Meer ist sie bezogen, in ihrer Erscheinung und ihrer Geschichte.“ Kaum ein Buch über die Hansestadt Stralsund kommt ohne diese sehr stimmungsvolle Beschreibung der Schriftstellerin Ricarda Huch aus. Tatsächlich lebt Stralsund von und mit dem Meer. Es bietet den Bewohnern ein Auskommen, weckt […]
Maikäfer flieg!
Maikäfer flieg! Der Vater ist im Krieg. Die Mutter ist im Pommerland, Pommerland ist abgebrannt. Maikäfer flieg! Für viele entstand dieses bekannte Kinderlied während der Besetzung Pommerns im Dreißigjährigen Krieg – Beweise gibt es bislang dafür jedoch nicht. Ab 1800 wird das Lied in verschiedenen Versionen in Liedersammlungen aufgeführt, dort heißt es wahlweise „Pulverland“ oder […]
Wallenstein scheitert an Stralsund
Kleine Stadt schlägt großen Feldherren: Obgleich die Hansestadt Stralsund 1628 von 20.000 bis 25.000 kaiserlichen Söldnern belagert wurde, kapitulierte sie nicht. Der berühmte Feldherr Wallenstein musste unverrichteter Dinge wieder abziehen – nur ein Aspekt der Belagerung, der mich fasziniert hat. Die Belagerung Stralsunds ist für viele Historiker ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt des Dreißigjährigen Kriegs: […]
Die Helden der Telemark
Das Wunderbare bei Recherchereisen ist, dass man auf unzählige Informationen stößt, nach denen man gar nicht gesucht hatte, die jedoch absolut interessant, faszinierend, oder, wie in diesem Fall, beeindruckend sind: Die Gegend um Rjukan war 1942 bis 1943 Schauplatz einer der bemerkenswertesten Widerstandsaktionen gegen die deutschen Besatzer. In Vormork hatten die Nazis eine Produktionsanlage für […]
Koggen Ahoi!
Die Kogge – oder der Koggen, wie man früher sagte – gilt als das wichtigste Handels- und Kriegsschiff der Hanse. Die Packesel der Kaufleute waren auf allen Meeren rund um Europa unterwegs. Über Aufbau und Aussehen des dickbauchigen Schiffes geben vor allem die Siegel von Städten wie Lübeck oder Wismar Auskunft, aber auch Wandgemälde, die […]
Autoren für herzkranke Kinder
Eine der Freuden der „Herzensangelegenheiten“ am 15. Juli 2014 zugunsten herzkranker Kinder war, dass ich die Bekanntschaft interessanter und außerdem noch netter Kollegen machen durfte. Von links nach rechts: Thomas Finn, der mit Begeisterung unterschiedlichste Jugend-, Fantasy- und Horrorbücher schreibt, wie aktuell „Schwarze Tränen“. Gesundheitsexperte Bernd Neumann, der in Büchern wie „Ärzte gefährden ihre Gesundheit“ […]
Karteikärtchen und Charaktere
Ich werde oft gefragt, ob ich Roman plane oder einfach anfange, loszuschreiben. Natürlich schreibe ich auch manchmal einfach los, aber ohne Grob- und Feinplanung geht bei mir nichts. Das beginnt mit Kassenbons, auf deren Rückseite Ideen notiert werden und reicht bis zu plakatgroßen Papieren, auf denen ich ganze Handlungsstränge skizziere. Einzelne Ideen, Charaktereigenschaften von Figuren […]
Der große Brand von London 2.9.1666
Heute nehme ich Sie mit in das Jahr 1666, genauer gesagt zum großen Brand von London, der am 2. September das Gesicht der Stadt für immer veränderte. Als das Feuer Tage später endlich gelöscht wurde, hatte es fünf Sechstel Londons zerstört.
Lissabons literarische Cafés
Kaffeehäuser spielten schon lange eine wichtige Rolle im literarischen Leben Lissabons. Sehr viele der bedeutenden Treffpunkte kann man auch heute noch aufsuchen. Das Martinho da Arcada an der Praca do Comércio wurde 1782 gegründet und ist das älteste Café der portugiesischen Hauptstadt. Hier kehrten Literaten wie Fernando Pessoa oder José Saramago ein. Am Bekanntesten ist […]
27. Juli 1241 – Schicksalhafte Schlacht
Die Schlacht von Bouvines Am 27. Juli 1241 trafen in Bouvines Kaiser Otto IV. und der französische König Philipp II. Augustus aufeinander. Diese Schlacht sollte eine Weichenstellung für die Zukunft von ganz Europa sein. Abb: Darstellung des Reiterkampfes zwischen König Philipp II. Augustus und Kaiser Otto IV. in Bouvines. Spätmittelalterliche Miniatur aus den Grandes Chroniques […]
Wie reiste man im Mittelalter?
Die Ferienzeit ist angebrochen, deshalb möchte ich heute etwas über das Reisen im Mittelalter erzählen. Da dies ein Thema ist, über das etliche Bücher verfasst worden sind, werde ich mich in dieser Folge auf einen allgemeineren Überblick konzentrieren. Weitere Aspekte und Geschichten über das Reisen im Mittelalter, auf die ich bei den Recherchen zu meinen […]
Die Schlacht von Altenesch vom 27. Mai 1234
Heute geht es in meinem Podcast um die Schlacht von Altenesch vom 27. Mai 1234. Diese Schlacht markiert das Ende des Kreuzzugs gegen die Stedinger. Dabei handelt es sich wohl um den einzigen Kreuzzug auf deutschem Boden. Ich habe mich vor allem damit beschäftigt, weil der Stedingerkrieg in meinem historischen Roman „Der Chirurg und die […]
Heilsame Tonarten – Geschichte der Musiktherapie
In dieser Folge meines Podcasts geht es um die Geschichte der Musiktherapie, die in meinem Roman „Der Chirurg und die Spielfrau“ eine wichtige Rolle spielt. Weitere Informationen finden Sie in dem dazugehörigen Blogartikel. Literaturhinweise sind unter dem Eintrag zu „Der Chirurg und die Spielfrau“ zu finden. Beispiele zum heutigen Einsatz der Musiktherapie finden Sie auf […]
Hintergrund zu „Der Chirurg und die Spielfrau“
Mein Roman „Der Chirurg und die Spielfrau“ wurde von einer wahren, mysteriösen Persönlichkeit inspiriert: dem sogenannten „Chirurgen von der Weser“. Was es mit diesem Chirurgen auf sich hat und wie es um die Medizin zu der Zeit des Romans bestellt war, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge. Literaturhinweise zu „Der Chirurg und die Spielfrau“ sind in […]
Kalenderblatt: Biike-Brennen, 21. Februar
Wenn am 21. Februar die Biike-Feuer an der Nordseeküste entzündet werden, ist das eine Tradition, die weit in die Vergangenheit hineinreicht. Seit 2014 ist das friesische Frühlingsfeuer deshalb immaterielles Weltkulturerbe der UNESCO. In dieser Podcast-Folge erfahren Sie mehr über die Biike, insbesondere auf Sylt, da mein Sylt-Krimi „Finsterem Kliff“ mit diesem Fest beginnt.
28. Januar 1505 – Venedig
Vom 27. auf den 28. Januar 1505 brannte der Fondaco dei Tedeschi, das Haus der deutschen Kaufleute in der Lagunenstadt, ab. In dieser neuen Podcast-Folge gebe ich einen Einblick in die Geschichte dieser bedeutenden Handelsniederlassung und des Handels in Venedig.
27. DEZEMBER 1225 – WALDEMAR DER ZWEITE
21. Dezember 1225 – Der dänische König Waldemar II. und sein Sohn werden gegen ein exorbitantes Lösegeld aus der Gefangenschaft entlassen. Mit dem folgenden Rachefeldzug, der in der Niederlage bei der Schlacht bei Bornhöved gipfelt, endet das großdänische Reich im Norden. Mehr zu den Hintergründen erfahren Sie in dieser Folge meines Podcasts. Foto: Königsfries in […]
OTTO DER VIERTE
Als Loser wird er bezeichnet und als Fußnoten-Kaiser – dabei war Otto von Braunschweig (1175/76 bis 1218) der einzige aus dem Adelshaus der Welfen, der es auf den Kaiserthron geschafft hat.
28. OKTOBER 1189 – BARDOWIK
Am 28. Oktober des Jahres 1189 wurde die uralte Handelsstadt Bardowick durch Herzog Heinrich von Sachsen, genannt „der Löwe“, zerstört. In dieser Podcast-Folge gehe ich der Frage nach warum es Herzog Heinrich überhaupt auf die Handelsstadt abgesehen und welche Folgen der Überfall hatte. Auf dem Foto (Copyright André Poling) bin ich bei den Rercherchen zu […]
Die Reisen der Madame Tussaud
MADAME TUSSAUDS SPUREN Über zehn Jahre war ich auf den Spuren von Marie Tussaud unterwegs. Waren es am Anfang nur Details, die mich neugierig machten und über die ich mehr herausfinden wollte, wie ihre Herkunft aus einer Henkersfamilie oder ihre Verwicklung in die Französische Revolution, hat mich zuletzt ihre gesamte Biografie auf Reisen geschickt. Die […]
Die Hansetochter
Recherchen für die „Hansetochter“:Es war eine besondere Freude für mich, für HANSETOCHTER in die Geschichte meiner norddeutschen Heimat abzutauchen. Natürlich kann man in erster Linie in Lübeck auf den Spuren der Hansetochter Henrike Vresdorp wandeln, denn viele der im Roman beschriebenen Handlungsorte gibt es in der UNESCO-Weltkulturerbestadt tatsächlich noch. Auch das Hansekontor im norwegischen Bergen […]
Hektisches Mittelalter
Hektisches Mittelalter Über das Tempo des Geschäftslebens im Mittelalter gibt es die verschiedensten Informationen und Ansichten. Einerseits war man natürlich sehr viel länger unterwegs, wenn man beispielsweise bedenkt, dass ein Kaufmann mit Gefolge und Gepäck dreißig bis fünfundvierzig Kilometer pro Tag oder eine Kogge acht bis dreizehn Kilometer pro Stunde zurücklegte. Auch ist die Aufenthaltsdauer […]
Kaufmannshaus in Lübeck
So könnte das Haus der Hansetochter ausgesehen haben … Wenn dieses Haus Geschichten erzählen könnte, würde es uns viele lange Winterabende unterhalten können. Das wunderschöne Giebelhaus in der Alfstraße 38 ist eines der Häuser, die als Inspiration für den Wohnort meiner HANSETOCHTER Henrike Vresdorp dienten. Das Kaufmannshaus wurde 1305 erstmals erwähnt und liegt in ausgezeichneter […]