Ich platze beinahe vor Aufregung, denn ich darf Ihnen und euch eine Vorschau auf meinen kommenden historischen Romane „Krone der Welt zeigen. Dies ist ein Ausschnitt aus der aktuellen Vorschau des Lübbe-Verlags 🙂
PODCAST 19. September 1188 – Das Barbarossaprivileg.
BLOG 19. September 1188 – Das Barbarossaprivileg. Kaiser Friedrich I. setzt die Gebietsgrenzen und das Recht der Stadt Lübeck fest
Heute nehme ich Sie mit in das Jahr 1188, als Kaiser Friedrich I. der Stadt Lübeck das sogenannte Barbarossa-Privileg ausstellte und damit den Grundstein zur Handelsmacht Lübecks und damit auch der Hansekaufleute legte. Bei dieser Urkunde handelt es sich um ein spannendes Stück Geschichte, das durchaus Verbindungen zur heutigen Zeit aufweist. Weshalb das so ist, […]
Rückblick auf die Doppel-Lesung in Jesteburg
Ich habe mich sehr gefreut, nun doch noch im Heimathaus Jesteburg meine beiden aktuellen Romane „Der Chirurg und die Spielfrau“ und „Blutige Düne“ vorzustellen. Danke an die Samtgemeindebücherei Jesteburg und Neustart Kultur der Bundesregierung – und natürlich das interessierte Publikum!
Schreiben auf dem Campingplatz
Ferien und aufregende Arbeit Wer mich kennt, weiß, dass ich gerne reise. Allerdings war das ja nun dieses Jahr durch Covid-19 nicht ganz so einfach. Wir haben trotzdem eine Woche in Dänemark verbracht, auf einem Campingplatz. Für mich gab es allerdings neben Strandspaziergängen und Baden auch eine aufregende Arbeit: Die Fahnen meines historischen Romans und […]
Ankündigung: Doppel-Lesung in Jesteburg
am Sonntag, 13. September 2020 Ich freue mich, dass eine „abgespeckte Version“ der verschobenen Lesungen in Jesteburg nun doch noch stattfindet! Danke an die Samtgemeindebücherei Jesteburg für ihren Einsatz! Mittwoch, 19. August 2020
27. Juli 1241 – Schicksalhafte Schlacht
Meine Reisen in die Vergangenheit – Ein Podcast von Sabine Weiß Mein Name ist Sabine Weiß. Ich bin Schriftstellerin und lade Sie ein, mit mir in die Vergangenheit zu reisen. Heute nehme ich Sie mit zur Schlacht bei Bouvines, bei der am 27. Juli 1214 durch den Sieg der Franzosen die Machtverhältnisse in Europa grundlegend […]
Verwirrung über Altersangaben
Druckfehler in „Blutige Düne“ Mich haben Briefe von aufmerksamen Leserinnen und Lesern erreicht, die mich auf einen ärgerlichen Druckfehler in „Blutige Düne“ aufmerksam gemacht haben. Und zwar heißt es auf Seite 101, Annika sei die jüngere Tochter von Ocker Lammers (also Livs jüngere Schwester). Das stimmt natürlich nicht. Alle, die die Reihe kennen, wissen, dass […]
Lesen unter Corona-Bedingungen
Lesung bei der Travemünder Sommerfrische Im Rahmen der Travemünder Sommerfrische habe ich am 16. Juli 2020 unter Einhaltung der Abstands- und Hygiene-Regeln aus „Blutige Düne“ gelesen, und – was soll ich sagen? Es geht! Herzlichen Dank an Lübeck und Travemünde Marketing und die Hugendubel Buchhandlung! Hier möchte ich einige Eindrücke von der großartigen Kulisse teilen, […]
Neues über Perlen, Muscheln und Flüsse
Die Rote Liste, Flussperlmuscheln, Großmuscheln und ein Hoffnungsschimmer Gestern ist gerade die neue Rote Liste der gefährdeten Arten veröffentlicht worden, und wie seit langem steht auch die Flussperlmuschel darauf, die einst in deutschen Flüssen reich vertreten war, und mit der ich mich intensiv für meinen historischen Roman „Die Perlenfischerin“ befasst habe. Ich möchte bei allen […]
10 Minuten mit … Lünebuch
Interview auf Youtube Autoreninterviews. Letzte Woche war ich dabei. Mit Lünebuch-Chef Jan Orthey habe ich über meine Leidenschaft für die Recherche historischer Stoffe – und mein Faible für das Krimigenre gesprochen. Das Interview gibt es hier: Und zu Lünebuch geht es hier: https://www.luenebuch.de/shop/item/9783404179374/der-chirurg-und-die-spielfrau-von-sabine-wei-englische-broschur https://www.luenebuch.de/shop/item/9783404179756/blutige-dune-von-sabine-wei-kartoniertes-buch Montag, 6. Juli 2020
Wie reiste man im Mittelalter?
Die Ferienzeit ist angebrochen, deshalb möchte ich Ihnen heute etwas über das Reisen im Mittelalter erzählen. Dies ist der Text zu einem Podcast – Sie können den Beitrag also auch hören. Da dies ein Thema ist, über das etliche Bücher verfasst worden sind, werde ich mich in dieser Folge auf einen allgemeineren Überblick konzentrieren. Weitere […]
„Blutige Düne“ als Tipp im Fernsehen
Buchvorstellung bei 3sat „Kulturzeit“ In der Kultursendung „Kulturzeit“ bei 3sat ist im Fernsehen eine sehr schöne Vorstellung meines Sylt-Krimis „Blutige Düne“ gezeigt worden. Sie finden Sie hier: https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/tipp-krimi-sabine-weiss-blutige-duene-104.html Einen herzlichen Dank an die Redaktion und Ihnen viel Spaß dabei! Samstag, 20. Juni 2020
Erste Lesung aus „Blutige Düne“
Ich freue mich, dass ich am 11. Juni von 17 bis 18 Uhr im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe „Travemünder Sommerfrische“ aus meinem Sylt-Krimi „Blutige Düne“ lesen werde – natürlich unter Einhaltung der Abstands- und Hygienregeln. Die Veranstalter vom Lübeck und Travemünde Marketing GmbH haben sich einiges überlegt, um eine sichere und zugleich gemütliche Atmosphäre zu […]
Buch-Challenge
Bücher, die ich liebe oder die mich beeinflusst haben Ich möchte hier sieben Bücher vorstellen, die ich liebe oder die mich beeinflusst haben. Oben ist meine Ausgabe von J.R.R. Tolkiens „Herrn der Ringe“. Ich war ein Bücherhallenkind: für meinen extremen Lesehunger wäre es viel zu teuer gewesen, alle Bücher zu kaufen, die ich verschlungen habe. […]
Eine Postkarte von der Vogelkoje
Kindheitserinnerung an Sylt Ich werde oft gefragt, was mich mit Sylt verbindet. Seit ich ein Kind gewesen bin, habe ich die Insel immer wieder besucht und die Entwicklung ein Stück weit verfolgt. Beim Aufräumen habe ich nur diese Postkarte gefunden, die ich bei meinem ersten Besuch auf Sylt an meine Eltern geschrieben habe. Es war […]
Ein Kreuzzug auf deutschem Boden – Hintergrundartikel zu „Der Chirurg und die Spielfrau“
27. Mai 1234 – Schlacht bei Altenesch Heute geht es in meinem Blog um die Schlacht von Altenesch vom 27. Mai 1234. Diese Schlacht markiert das Ende des Kreuzzugs gegen die Stedinger. Dabei handelt es sich wohl um den einzigen Kreuzzug auf deutschem Boden. Ich habe mich vor allem damit beschäftigt, weil der Stedingerkrieg in […]
Blogartikel über „Der Chirurg und die Spielfrau“ bei Musiktherapie.de
Heilkraft der Musik – gestern und heute Für den Blog der Deutschen Gesellschaft für Musiktherapie habe ich mit der Musiktherapeutin Bettina Eichmanns ein langes Interview über „Der Chirurg und die Spielfrau“ geführt. Es war sehr spannend für mich, wie diese Expertin meinen historischen Roman gelesen und welche Bezüge sie zur heutigen Musiktherapie hergestellt hat. Den […]
Mal etwas biologischer Hintergrund
In meinem Sylt-Krimi „Blutige Düne“ hat der Strandhafer für den jungen Naturschützer Tobias eine besondere Bedeutung. Tatsächlich sind die Pflanzen beeindruckend. Bis zu fünf Meter sind die weit verzweigten Wurzeln des Strandhafers lang. Als Überlebenskünstler kann der Strandhafer sich in den Dünensand bohren und dort die geringen Feuchtigkeits- und Nährstoffmengen aufnehmen. Wenn Strandhafer von frischem […]
Sylt-Becher
Newsletter-Verlosung Unter den Abonnenten meines Newsletters verlose ich bis 8. Mai 2020 einschließlich diese beiden schönen Becher. Jeder Abonnent, der den Becher gewinnen möchte, schickt bitte eine Mail an mail@sabineweiss.com Die Gewinner werden ausgelost. Viel Glück! * Die Verlosungs- und Datenschutzbestimmungen finden sich unter „Datenschutz“ * Donnerstag, 7. Mai 2020
DeLias präsentieren DeLias
Ich stelle eine Kollegin vor: Bettina Lausen In dem Autorenverband DeLia haben wir eine Partnerschaftsaktion gestartet, in deren Rahmen ich Ihnen und euch heute meine Kollegin Bettina Lausen alias Tina Lundgren vorstellen möchte. Bettina Lausen, Jahrgang 1985, hat einen Bachelor in Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Literatur und Geschichte. Unter ihrem Klarnamen Bettina Lausen erschienen nach […]
Kampen, Keitum und Co.
Weitere Schauplätze „Blutige Düne“ Das bekannteste Motiv von „Blutige Düne“ ist wohl das Kampener Quermarkenfeuer, wie der kompakte Backstein-Leuchtturm in Kampen korrekt heißt. Dieses Leuchtfeuer kann leider nicht betreten werden, bietet aber immer wieder ein hübsches Fotomotiv. Ein weiterer Schauplatz ist die Kirche Sankt Severin, die unbedingt einen Besuch wert ist, wegen der hübschen Gestaltung […]
Kommen Sie mit nach Sylt …
Wenn wir derzeit schon nicht in der Realität an die Nordsee reisen dürfen, dann wenigstens im Kopf … Ich erinnere mich noch genau, wie sehr ich herumgetüftelt habe und wie viele Leseproben ich geschrieben habe, bis mein erster Krimi soweit war, dass ich ihn außer meiner Agentin und meinem Erstleser jemanden zeigen mochte. Was für […]
Schauplätze „Blutige Düne“
Hier beginnt „Blutige Düne“: Die Mörderkuhle In der Mörderkuhle zwischen Tinnum und Keitum auf Sylt wird eine Leiche gefunden. Liv Lammers von der Mordkommission in Flensburg wird aus ihrem heiß ersehnten Kurz-Urlaub gerissen und nimmt die Ermittlungen auf. Was hat es nun mit dieser Mörderkuhle auf sich? Aus diese Brache waren Kies und Sand für […]
Welttag des Buches 2020
Heute am Welttag des Buches werden auf der ganzen Welt die Bücher gefeiert. Ich bin u.a. bei der Aktion des Weltbild-Verlags mit einer Videobotschaft dabei: https://www.weltbild.de/aktuelles/welttagdesbuches Viel Spaß bei dieser Aktion! Und hier mein vollständiger Text: Lesen ist so wichtig, wie die Erde unter meinen Füßen. Lesen treibt mich voran, lässt mich neue Welten entdecken. […]
Die Spielfrau und ihre nützlichen Tonarten
Die Heilkraft der Musik – Hintergrundartikel zu „Der Chirurg und die Spielfrau“ Die Musiktherapie, das ist für die einen heutzutage eine wichtige Wissenschaft, andere halten sie für Spinnerei oder Esoterik. Dabei reicht die Geschichte der Musiktherapie weit zurück. Schon die erste historisch bekannte Autorin, deren Werke schriftlich überliefert sind, heilte mit Musik: Die sumerische Königstochter […]
Schauplatz Bologna
Spurensuche „Der Chirurg und die Spielfrau“ – Bologna Die Universität von Bologna gilt als älteste Europas und lief schon früh der berühmten Medizinschule von Salerno den Rang ab. Kein Wunder also, dass es meinen Chirurgen Thonis aus „Der Chirurg und die Spielfrau“ dorthin gezogen hat. Damals gab es noch kein festes Universitätsgebäude, sondern unterrichtet wurde […]
Schauplatz Montpellier
Spurensuche „Der Chirurg und die Spielfrau“ – Montpellier Montpellier ist ein weiterer Schauplatz aus meinem historischen Roman „Der Chirurg und die Spielfrau“. Zur Zeit meines Romans gehörte die südfranzösische Stadt zum Königshaus von Aragon. Die Universität von Montpellier ist eine der ältesten Frankreichs. Bereits seit 1180 durfte hier jedermann frei Medizin praktizieren und lehren. Auch […]
Schauplatz „Der Chirurg und die Spielfrau“
Spurensuche „Der Chirurg und die Spielfrau“ – Genua Eine der ersten Stationen meiner Hauptfiguren Thonis und Elena in „Der Chirurg und die Spielfrau“ ist Genua. Diese Hafenstadt beherrschte im Mittelalter lange den Handel über das Mittelmeer und in den Orient. La Superba – die Stolze, wie die Bewohner Genua nennen – war zudem eine wichtige […]
Youtube-Kurzlesung
Lesung aus „Der Chirurg und die Spielfrau“ Da ja vorerst alle Lesungen abgesagt wurden, habe ich eine Kurz-Lesung aus „Der Chirurg und die Spielfrau“ eingestellt: Viel Spaß dabei! Donnerstag, 16. April 2020