Gab es Versfleth bei Bremen wirklich? Thonis, die männliche Hauptfigur in meinem Roman „Der Chirurg und die Spielfrau“ kommt von der Burg Versfleth bei Bremen. Nun wird vielleicht der eine oder andere Bremer sich wundern oder die Leser*innen auf die Landkarte schauen und feststellen, dass dieses Versfleth gar nicht auf Landkarten eingezeichnet ist. Was hat […]
Gewinnspiel – 4 Autorinnen
Dienstag, 31. März 2020
Medizin, Musik, Mittelalter
Der Chirurg und die Spielfrau In meinem neuen Roman „Der Chirurg und die Spielfrau“ (ab 27. März, Lübbe-Verlag) tauche ich tief in die Geschichte der mittelalterlichen Medizin und der Kreuzzüge ein. Inspiration für meine Hauptfigur war der legendäre ‚Chirurg von der Weser‘, dessen profundes Wissen uns durch ein Manuskript aus dem dreizehnten Jahrhundert bekannt ist. […]
Ankündigung Lesung Hof&Gut
Lesung am 7.5. „Blutige Düne“ Donnerstag, 5. März 2020
Ankündigung Lesung Cafe Book 19.4.
Lesung „Der Chirurg und die Spielfrau“ Donnerstag, 5. März 2020
21. Februar Biike-Brennen
Text zur Podcast-Folge 21. Februar – Biike Podcast – Meine Reisen in die Vergangenheit 21. Februar – Biikenbrennen „In der Ferne züngeln die Flammen des Biikefeuers am Nachthimmel. Funken steigen auf, erlösten Seelen gleich. Ihr fröstelt. Es ist, als würde der Schweiß auf ihrer Haut gefrieren. Sie denkt an den Wunsch, den sie im Stillen […]
Kalenderblatt: Fondaco dei Tedeschi
Text zur Podcast-Folge vom 27. Januar weiße Fassade mit vielen Fenstern – wohl jeder Venedig-Besucher hat das Gebäude schon einmal gesehen, ob bewusst oder unbewusst. Bereits im Jahr 1200 existierte vermutlich ein kombiniertes Lager-, Wohn- und Warenhaus für die deutschen Kaufleute in der Lagunenstadt, die älteste Urkunde datiert aus von 1228. In dem Viertel San […]
Feiern, zur Ruhe kommen, genießen
Liebe Leser*innen und Leser, ein Jahr neigt sich dem Ende zu, in dem viel geschehen ist, dass uns zum Nachdenken anregen kann. Für mich ist auch in diesem Zusammenhang immer wieder erstaunlich, wie großartig das ist, was Bücher für uns leisten: wenn wir es möchten, helfen sie uns, die Welt zu verstehen; wenn wir es […]
Der Einbruch im Grünen Gewölbe und die Perlen aus deutschen Flüssen
Perlen aus Deutschland – die gibt es doch gar nicht, mag mancher gedacht haben, als der Einbruchdiebstahl am 25. November 2019 im Grünen Gewölbe in Dresden Schlagzeilen machte. Inzwischen wissen wir, dass die Diebe die Kette der Königin Amalie aus 177 sächsischen Flussperlen nicht gestohlen, möglicherweise aber stark beschädigt haben. Was hat es also mit […]
Nominierung Lovelybooks Leserpreis
Ich freue mich sehr, dass „Die Perlenfischerin“ für den Lovelybooks-Leserpreis in der Kategorie „Historischer Roman“ nominiert ist. Zu diesem Preis eine Information von Lovelybooks: Der Leserpreis zeichnet seit 2009 jährlich die besten Neuerscheinungen in unterschiedlichen Kategorien aus. Das Besondere: Du als Leser*in bestimmst, welche Bücher, Autorinnen und Autoren gekürt werden, du zeigst mit deiner Stimme, […]
„Blutige Düne“ – vierter Sylt-Krimi
Liv Lammers ermittelt ab 30. 4. 2020 wieder Ahh, das ist es endlich – das Cover meines vierten Sylt-Krimis mit Liv Lammers. Ich finde es sehr gelungen – ein echtes Sylt-Motiv! Zwar wurde die Nordsee ein wenig näher an das Kampener Quermarkenfeuer herangerückt – aber alles ist auf dem Cover, was wir an Sylt lieben […]
Meine Reisen in die Vergangenheit – eine Kalenderreihe von Autorin Sabine Weiß
28. Oktober 1189 – Zerstörung der uralten Handelsstadt Bardowick durch Heinrich den Löwen Bardowicker Gesäßhuldigung – das ist ein Begriff, der mir besonders gut gefällt, wenn es um den Überfall auf Bardowick durch Heinrich den Löwen geht. Was hat es damit auf sich? Und warum hatte es Herzog Heinrich überhaupt auf die Handelsstadt abgesehen? Bardowick, […]
Bücher, Bücher, Bücher
Recherchen für einen neuen historischen Roman Manchmal werde ich von Leser*innen gefragt, ob man inzwischen für einen historischen Roman nicht alles im Internet recherchieren kann. Meine Antwort ist einfach: Da ich Themen und Hintergründe gerne bis ins Detail erforsche, ist das nicht möglich. Natürlich ist es enorm hilfreich, dass archive.org oder sogar Google inzwischen alte […]
Notebook aufklappen, fertig, los
Wenn man liebt, was man tut, dann tut man es auch in den Ferien. Da ich mich glücklich schätzen kann, weil es mir so geht, habe ich in den Sommerferien auch in Schweden und Norwegen weiter an meinem kommenden Sylt-Krimi gearbeitet. Am Anfang ist es gewöhnungsbedürftig, an so unterschiedlichen Orte und noch dazu spontan in […]
Vorschau auf den nächsten historischen Roman
„Der Chirurg und die Spielfrau“ „Medizin im Mittelalter – dramatisch, farbenprächtig, spannend“ – Vorschau des Lübbe-Verlags Es ist immer ein aufregender Moment, einen neuen historischen Roman vorzustellen, schließlich lebe, liebe und leide ich monate-, ja jahrelang mit meinen Protagonisten. Auch bei „Der Chirurg und die Spielfrau“ sind mir die Hauptfiguren wieder sehr ans Herz gewachsen. […]
Stadt und Buch
Großstadtcamping und RechercheDonnerstag, 20. Juni 2019 Campen und Recherche, eine herrliche Kombination! Eine besonders schöne Erfahrung, die ich auf meinen (Recherche-) Reisen immer wieder gemacht habe, ist, dass sich auch in teuren und überlaufenen Großstädten gut campen lässt. Außerdem genieße ich es, nach dem Trubel einer Großstadt auf einen beschaulicheren Campingplatz zurückzukehren. Da die Urlaubszeit […]
Lesung beim Frauen-Krimi-Festival
1. Frauen Krimi Festival Rendsburg Ich freue mich auf meine Lesung aus „Finsteres Kliff“ am Sonntag, 4. August im Alten Rathaus, gemeinsam mit zwei wunderbaren Kolleginnen. Donnerstag, 20. Juni 2019
Schreiben Sie!
Oft kommen Leserinnen und Leser nach Veranstaltungen auf mich zu und erzählen mir, wie gerne sie selbst schreiben möchten. Manche haben sogar einen angefangenen Roman in der Schublade liegen. Ob ich Tipps über das Schreiben für sie hätte … Oh ja. Schreiben Sie. Setzten sie sich an den Schreibtisch, an den Küchentisch, auf ihr Bett, […]
Dänischer Traumkuchen
Falls Sie Zeit und Lust haben, an den Sonn- und Feiertagen im Mai zu backen, möchte ich Ihnen ein Rezept vorschlagen: einen Drømmekage oder Traumkuchen, wie er in meinem Sylt-Krimi „Finsteres Kliff“ erwähnt wird. Man erzählt sich, dass dieser luftige Rührteig mit Kokos-Zuckerkruste erstmals 1960 von einer dreizehnjährigen und ihrer Großmutter gebacken wurde, die damit […]
Die Dänen auf Sylt
Sylt – oder wie die Dänen sagen: Sild – hat eine lange dänische Geschichte. Auch heute noch leben viele Dänen auf Sylt, sie haben einen Kindergarten, eine Schule und eine eigene Kirche, die von dem „Schwarzen Engel“ geschützt wird, den ich ebenfalls in „Finsteres Kliff“ beschreibe. Besonders beliebt auch bei Nicht-Dänen ist übrigens der dänische […]
Biike, Hügelgräber und mehr
Hier noch einige weitere Schauplätze des Sylt-Krimis „Finsteres Kliff“. Oben: Biike-Brennen in Morsum (Foto: Sabine Weiß, die anderen Fotos Copyright André Poling). Gut zu sehen ist, wie der Piader, das Petermännchen, als symbolischer Winter verbrannt wird. Freitag, 5. April 2019 Das Kapitänsviertel Flensburg, unten: das Rote Kliff glüht; vor dem Sylter Heimatmuseum in Keitum; das […]
Perlen aus der Heide
Flussperlen und Flussperlmuscheln in Niedersachsen Schon auf den ersten Blick ist der Altarfürleger im Textilmuseum des Klosters Lüne hübsch, aber erst beim genaueren Hinsehen bemerkt man, wie kostbar und kunstvoll er ist, denn der Stoffstreifen aus dem fünfzehnten Jahrhundert ist über und über mit kleinen Flussperlen bedeckt. Wenn man bedenkt, dass beim Durchbohren der Perlen […]
Perlen in Mittelalter und Früher Neuzeit
Ein besonders schönes Stück ist der Fürleger, der im Textilmuseum des Klosters Lüne ausgestellt wird (Foto: Klosterkammer Hannover, Textilrestaurierung) Perlstickereien und Perlschmuck Schon in Schriften aus der Antike und in der Bibel werden Perlen erwähnt. Augenperlen – oder Augenamulette – gab es schon in frühen Kulturen, beispielsweise das Horus-Auge im alten Ägypten; als Mittel gegen […]
Das Wallmuseum in Oldenburg
Ins Leben der alten Slawen schnuppern Bardowick war im Mittelalter ein Grenzort, von dem aus Jahrhundertelang das Reich gegen die Heiden verteidigt wurde. Nach den Sachsenkriegen Karls des Großen, die auch und gerade im Norden des Reiches tobten, widmeten sich Herrscher wie Heinrich der Löwe dem Heidenkampf. Chronisten wie Helmold von Bosau (Chronica Slavorum) oder […]
Bardowick, beschaulicher Ort mit großer Geschichte
Bardowick, beschaulicher Ort mit großer Geschichte Bardowick – Schauplatz aus „Die Perlenfischerin“ Bardowick ist einer der ältesten Orte Norddeutschlands. Die bedeutende Vergangenheit des Fleckens, der südöstlich von Hamburg liegt, lässt sich an zwei Dingen schnell erkennen: an dem Dom St. Peter und Paul, der für den agrargisch geprägten Ort – das Zentrum der bedeutenden Gemüseproduktion […]
„Viel Kies für Kies“
Es war ein rundum gelungener Nachmittag: die Lesung aus „Die Perlenfischerin“ am 31. März zugunsten des Unterhaltungsverbands Lachte, der sich für den Schutz der heimischen Flussperlmuschel einsetzt, war ein voller Erfolg: Der Kapitelsaal des Klosters Lüne war bis auf den letzten Platz besetzt. Nach einer Begrüßung durch die Äbtissin Frfr. von der Goltz, las ich […]
Heimspiel
Seit 2007 mein Romandebüt „Die Wachsmalerin – Das Leben der Madame Tussaud“ herauskam, halte ich auf Einladung der Samtgemeindebücherei Jesteburg und des Jesteburger Buchladen in dem kleinen Nordheideort meine Premierenlesung ab. Auch „Die Perlenfischerin“ und „Finsteres Kliff“ habe ich wieder in gemütlicher Atmosphäre vor interessiertem Publikum in Jesteburg vorstellen dürfen. Diese lange und vertrauensvolle Zusammenarbeit […]
Der Wikingerschatz von Morsum – eine Inspiration für „Finsteres Kliff“
Sylt – Hintergrundbericht und Reisetipps Was wäre, wenn … der Lieblingsgedanke vieler Autoren. Als ich 2017 las, dass ein Bauer auf einem Acker in der Nähe von Morsum (Foto oben: Morsum Kliff, die Wikingerhügel befinden sich weiter landeinwärts) André Poling) einen bedeutenden Wikingerschatz entdeckt und ein Schmuckstück jahrzehntelang für sich behalten hat, setzte sich sofort […]
Es war einmal … die deutsche Flussperle?
Die Perlenfischerin 1 – zur Flussperlmuschel in deutschen Flüssen Kennt ihr deutsche Flüsse, in denen früher Perlmuscheln gefunden wurden, vielleicht sogar in eurem Bundesland? Diese Frage hatte ich mit einer Bewerbung für die Leserunde zu meinem neuen historischen Roman „Die Perlenfischerin“ bei Lovelybooks verknüpft. Die Reaktionen haben mich sehr gefreut, denn viele Teilnehmer*innen wussten, gar […]
Nominierung für den Goldenen Homer
Ich bin sehr glücklich und stolz, dass „Die Arznei der Könige für den Goldenen Homer, also den besten historischen Roman aus dem Jahr 2018 nominiert ist. Gleichzeitig gratuliere ich allen großartigen Kolleg*innen, die es ebenfalls auf die Shortlist geschafft haben. Von einer fachkundigen Jury aus über achtzig Einreichungen ausgewählt zu werden, ist wirklich etwas ganz […]