Johan de Witt – Hintergrund zu „Gold und Ehre“

Das sogenannte „Goldene Zeitalter“ ist reich an faszinierenden Persönlichkeiten, aber eine, die mich wohl am meisten beeindruckt hat, ist Johan de Witt (1625 – 1672). De Witt war ein ausgezeichneter Staatsmann, ein aufrechter Bürger, ein verantwortungsvoller Familienvater und auch ein genialer Mathematiker. Christiaan Huygens – selbst ein überragender Wissenschaftler – schrieb, dass Johan de Witt einer der größten Mathematiker seiner Zeit hätte werden können, wenn er sich nicht der Politik gewidmet hätte. Auch hier möchte ich de Witts Biografie nicht nacherzählen, diese lässt sich an anderer Stelle oder in „Gold und Ehre“ nachlesen ;), aber einige Gemälde und Fotos zeigen, sowie Literaturhinweise geben. Maßgeblich sind u.a. Rowen, Herbert H. „John de Witt – Grand Pensionary of Holland“, Japikse, Nicolaas „Johann de Witt – der Hüter des freien Meeres“. Interessant ist auch „Wij zijn de Bickers!“, in dem Simone van der Vlugt sich mit der Familie von Johan de Witts Ehefrau Wendela Bicker auseinandersetzt. Auch Johans Bruder Cornelis war politisch aktiv und u.a. in den Englisch-Niederländischen Seekriegen bedeutend. Wer sich Johan de Witt eher auf fiktionalem Wege nähern möchte, dem empfehle ich „Die schwarze Tulpe“ von Alexandre Dumas oder den Film „Der Admiral“.

Das Schicksal, das Johan de Witt und seinem Bruder Cornelis letztlich zuteil wurde, war nicht nur grausaum, sondern auch einer aufgeklärten und humanistisch geprägten Nation wie den Niederländern unwürdig. Ich finde es sehr gut und auch angemessen, dass sein Andenken beispielsweise durch die „Freunde von de Witt“ (vriendenvandewitt.nl, für den Link übernehme ich keine Haftung) in Ehren gehalten wird. Die vielleicht schönste Anerkennung findet sich in der niederländischen Sprache selbst. Mit der Redewendung „een jongen van de Witt“ oder „jongens van Jan de Witt“ bezeichnet man gebildete, kluge Menschen, die die Ärmel hochkrempeln und auf die man bauen kann.

Johan de Witt, von Atelier/Werkstatt von Adriaen Hanneman – Christie’s, LotFinder: Eintrag 5622864, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=22639235
Das Geburtshaus von Johan de Witt in Dordrecht © Andre Poling
Wenn man das schöne, aber relativ kleine Rathaus von Dordrecht sieht, begreift man erst, wie groß der Unterschied zum reichen und mächtigen Amsterdam war© Andre Poling
In Dordrecht erinnert ein Standbild an die Brüder de Witt © Andre Poling
Im Schloss Loevestein wurden viele politische Gefangene untergebracht, u.a. 1650 Johan de Witts Vater Jakob. Dieses Gefängnis und der anschließende Protest gegen die Oranier führte zu dem Begriff „Loevestein-Fraktion“© Andre Poling
Ultimi Barbarorum – Schlimmste der Barbaren – ein Plakat mit dieser Aufschrift wollte der Philosoph Baruch Spinoza unter den geschändeten Leibern von Johan und Cornelis de Witt anbringen, Gemälde von Jan de Baen zugeschrieben – www.rijksmuseum.nl : Home : Info, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1656288
Beitrag erstellt 316

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben