Interview zur Entstehungsgeschichte der „Wachsmalerin“

Sabine Weiß: „Diese Idee ist letztlich aus der Liebe zum Lesen entstanden: Ich las etwa 1995 mit Begeisterung ,Bastille Tango‘, einen skurrilen Roman Noir des französischen Autors Jean-François Vilar, in dem Madame Tussauds Wachsfiguren eine Nebenrolle spielen. Erstmals erfuhr ich, dass Marie Tussaud die Enkelin eines Scharfrichters war und während der Französischen Revolution gezwungen war, […]

Gotland und die Hanse / Visby

Die Hanse und Gotland verbindet eine Hassliebe. Tatsächlich waren es die Gotländer, die vor der Entstehung des Hansebundes Handel beispielweise mit Russland trieben. Bereits 1180 wurde die von ihnen gegründete Kirche des heiligen Olav in Novgorod erwähnt. „Dieser ‚Gotenhof’ nahm bald auch Deutsche auf, die darangingen, nach diesem Vorbild eine eigene Niederlassung, den Peterhof zu […]

Gotland und die Hanse 1

 nordischen Götter. Diese Hinkelsteine wurden zwischen dem fünften und dem vierzehnten Jahrhundert gestaltet. Mal sind Runen darauf zu sehen, mal Symbole, aber oft sind es auch Bildergeschichten. Beispielsweise wird Odins achtbeiniges Pferd Sleipnir gezeigt, wie er die gefallenen Krieger nach Walhalla bringt. Der Stein von Lärbro zeigt eine Schiffssetzung und darüber den Tod eines Kriegers […]

Falken und die Hanse

Seit jeher waren Falken eine bedeutende Handelsware. Von Königen, Bischöfen und dem Deutschen Orden wurden sie geschätzt und oft als Staatsgeschenk verehrt. Beizjagd und Falknerei galten als angemessener Zeitvertreib des Adels. Bei Kaiser Friedrich II. führte die Liebe zu Falken soweit, dass er sein Wissen in einem Falkenbuch festhalten ließ: De arte venandi cum avibus […]

Hansekaufleute auf Island

Die giftigen Dämpfe, die heißen Quellen, die reißenden Lavaströme – mittelalterliche Kaufleute müssen bei ihrem Besuch auf Island gedacht haben, sie seien direkt in der Hölle gelandet. Jedem Menschen waren damals die in der Bibel beschriebenen und von Predigern ausgeschmückten Höllenqualen bekannt und manchen verfolgte die Angst davor schon in den Schlaf, ohne dass er […]

Die Feinde der Hansetochter – Hintergrund zum Knochenhaueraufstand

Knochenhaueraufstand 1380/84 Für die Auslosung meine Leserunde zu „Die Feinde der Hansetochter“ im März 2016 bei Lovelybooks hatte ich die Frage gestellt, nach welchem Handwerk der berühmteste städtische Konflikt in Lübeck benannt wurde. Antwort: Es sind die Knochenhauer. Hierzu einige Hintergrundinformationen: „Die Feinde der Hansetochter“ spielt in einer wechselvollen Zeit. In den Jahren nach dem […]

Spaziergang zu den Schauplätzen von „Das Geheimnis von Stralsund“ – Teil 2

Vom Alten Mark führt die Knieperstraße zum Kniepertor, einem Tor-Turm aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Durch das Kniepertor ging es ins Hainholz und zum Dorf Kedingshagen, wo die kaiserlichen Truppen unter General Wallenstein und Feldherr Hans Georg von Arnim lagerten. Östlich vom Kniepertor sind die Überreste des Johannisklosters mit dem Stadtarchiv. Wir können […]

Auf den Spuren der Hansetochter durch Lübeck – 3

Vom Hansemuseum aus passieren wir erneut das Heiligen-Geist-Hospital. Auf der gleichen Straßenseite kommen wir am Behnhaus vorbei, das zwar erst ab 1779 errichtet wurde, dessen Eingangsbereich aber den Höhepunkt der Entwicklung der Lübecker Kaufmannsdiele darstellt. Wenig später folgt das Willy-Brandt-Haus. In der Königsstraße / Ecke Glockengießerstraße machen wir nun an der Museumskirche St. Katharinen Station. Hier fanden […]

Auf den Spuren der Hansetochter durch Lübeck – 2

Schauplätze aus HANSETOCHTER und DIE FEINDE DER HANSETOCHTER – TEIL ZWEI Im Jahr 1230 begann der Bau des Lübecker Rathauses. Die große Schauwand mit den Schmuckbalkonen und Türmen vermittelt auch heute noch einen sehr guten Eindruck von Lübecks grenzüberschreitender Bedeutung. Obgleich der Hansesaal nicht mehr vorhanden ist, lohnt eine Führung durch das Rathaus in jedem Fall.  […]

Auf den Spuren der Hansetochter durch Lübeck

Schauplätze aus HANSETOCHTER und DIE FEINDE DER HANSETOCHTER – TEIL EINS Lübeck ist nicht nur die Königin der Hanse, sondern auch die Heimat des Kaufmanns-Ehepaars Henrike und Adrian, das mit ihren Familien im Mittelpunkt meiner „Hansetochter“-Romane steht. Die Altstadt Lübecks ist seit 1987 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. „Lübeck hat einen exemplarischen Charakter für […]

Neues Hansemuseum

Am 27. Mai 2015 eröffnet Bundeskanzlerin Angela Merkel das weltweit größte Hansemuseum, das Europäische Hansemuseum in Lübeck. Copyright Foto: Europäisches Hansemuseum Lübeck / Thomas Radbruch Ich durfte nach der ersten Eröffnungs-Pressekonferenz bereits das fünfzig Millionen Euro teure Museum besichtigen und möchte euch berichten, warum sich der Besuch lohnt. DER ERSTE EINDRUCK Die denkmalgeschützen Hafenschuppen im Rücken […]

Romanschauplatz Brügge

Brügge ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert.  In der belgischen Stadt kann man aber nicht nur Schokolade genießen, sich durch Biersorten probieren oder in flämischer Kunst schwelgen, sondern auch auf den Spuren der hansischen Kaufleute wandeln.  Im Mittelalter war Brügge der wichtigste Handelsort nördlich der Alpen. Hansekaufleute deckten sich hier vor allem mit Tuchen […]

Frauen an Bord

Eine Frage, die LeserInnen nach der Lektüre von „Das Geheimnis von Stralsund“ stellten, war, inwieweit Frauen wirklich an Bord von Schiffen mithalfen oder gar das Kommando übernahmen. Dazu einige Hintergründe: „Wiwerröck an Boord bringt Stried und Moord“ heißt es auch heute noch manchmal über die Anwesenheit von Frauen an Bord eines Schiffes. Für unzählige Schiffsunglücke […]

Schiffstypen der Stralsunder Handelsflotte

Schiff ist nicht gleich Schiff – für einen Freund historischer Romane schon gar nicht. Eine ungefähre Vorstellung von der Vielfalt der im 17. Jahrhundert in Stralsund gebräuchlichen Schiffstypen liefert eine „Spezifikation der bei der Stadt vorhandenen Schiffe“ von 1646. Darin werden sieben Schiffstypen der sundischen Handelsflotte aufgeführt und insgesamt 96 seetüchtige Schiffe. Am häufigsten war […]

Authentische Sprache im Roman – und ihre Grenzen

Wie haben die Menschen im Mittelalter miteinander geredet? Wie vor dreihundert Jahren? Wie vor hundert? Dialoge sind auch im historischen Roman ein wichtiges Stilmittel, doch die Balance zwischen Authentizität und Lesefluss zu finden, ist nicht immer einfach. Zunächst stellt sich die Frage, wie man herausfinden kann, wie jemand redete. Eine wunderbare Quelle sind beispielsweise Gerichtsprotokolle, […]

Das Leben sundischer Bürgermeister als Quelle

Das Tagebuch des Stralsunder Bürgermeisters Nicolaus Gentzkow (1502 bis 1567) sowie die Lebensbeschrebung seines Amtskollegen Bartholomäus Sastrow (1520 bis 1603) stammen zwar zeitlich aus der Zeit vor „Das Geheimnis von Stralsund“, sind aber dennoch wichtige Quellen, nicht nur, was die politischen Geschäfte, sondern auch das Alltagsleben angeht. Für mich als Autorin sind solche Tagebücher und […]

Museumshaus Mönchstraße in Stralsund

Im vierzehnten Jahrhundert wurde das Haus in der Mönchstraße 38 in Stralsund errichtet. Es ist eines der ältesten Bürgerhäuser Stralsunds und wurde vor allem als Krämerhaus genutzt. In den sechshundert Jahren seines Bestandes haben zahllose Bewohner ihre Spuren hinterlassen. Besonders beeindruckend sind die niedrigen, weitläufigen Speicherböden mit ihren steilen Treppen und das Windenrad aus gotischer […]

Leserunde November 2014

Mit der Bewerbung für die Leserunde zu „Das Geheimnis von Stralsund“ bei Lovelybooks hatte ich zwei Fragen verknüpft, die ich nun auflösen möchte. Die erste Frage lautete: Während des Dreißigjährigen Krieges kämpften Söldner aus aller Herren Länder im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation; bei Musterungen zählte man zeitweise bis zu 16 verschiedene Nationalitäten. Einer dieser […]

Reformation und Buchkunst

2017 jährt es sich zum 500. Mal, das Martin Luther seine 95 Thesen veröffentlichte. Um das Jubiläum ausreichend zu würdigen, wurde die Lutherdekade ins Leben gerufen: Jedes Jahr seit 2008 wird ein Thema der Reformation aufgenommen und entfaltet. 2015 wird der 500. Geburtstages des Malers Lucas Cranach der Jüngere zum Anlass genommen, Bildwelten und Kunst […]

Wie kam es zur Belagerung Stralsunds?

Seit 1618 tobte in Europa das, was wir heute als Dreißigjährigen Krieg kennen. Pommern konnte sich lange aus dem Krieg heraushalten, obgleich auch dort Truppenwerbungen durchgeführt wurden. Dann aber wollten nicht nur die Schweden ihre Truppen durch Pommern nach Polen ziehen lassen, sondern auch kaiserliche Truppen drangen in über die Landesgrenzen. Dazu kam Wallensteins Forderung, […]

Rügen im Dreißigjährigen Krieg

„Das Geheimnis von Stralsund“ beginnt mit der Besetzung Rügens durch Söldner im Dienst des Kaisers. Heute kaum noch vorstellbar. Was war geschehen? Rügen galt den kaiserlichen Feldherren als „der beste Ort in ganz Pommern“. Das war nicht nur auf die Lage zurückzuführen, von wo aus man die „Ostsee beherrschten“ konnte, sondern auch auf den Reichtum […]

Meerstadt Stralsund

„Meerstadt ist Stralsund, und vom Meer erzeugt, dem Meer ähnlich. Auf das Meer ist sie bezogen, in ihrer Erscheinung und ihrer Geschichte.“ Kaum ein Buch über die Hansestadt Stralsund kommt ohne diese sehr stimmungsvolle Beschreibung der Schriftstellerin Ricarda Huch aus. Tatsächlich lebt Stralsund von und mit dem Meer. Es bietet den Bewohnern ein Auskommen, weckt […]

Maikäfer flieg!

Maikäfer flieg! Der Vater ist im Krieg. Die Mutter ist im Pommerland, Pommerland ist abgebrannt. Maikäfer flieg! Für viele entstand dieses bekannte Kinderlied während der Besetzung Pommerns im Dreißigjährigen Krieg – Beweise gibt es bislang dafür jedoch nicht. Ab 1800 wird das Lied in verschiedenen Versionen in Liedersammlungen aufgeführt, dort heißt es wahlweise „Pulverland“ oder […]

Wallenstein scheitert an Stralsund

Kleine Stadt schlägt großen Feldherren: Obgleich die Hansestadt Stralsund 1628 von 20.000 bis 25.000 kaiserlichen Söldnern belagert wurde, kapitulierte sie nicht. Der berühmte Feldherr Wallenstein musste unverrichteter Dinge wieder abziehen – nur ein Aspekt der Belagerung, der mich fasziniert hat. Die Belagerung Stralsunds ist für viele Historiker ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt des Dreißigjährigen Kriegs: […]

Die Helden der Telemark

Das Wunderbare bei Recherchereisen ist, dass man auf unzählige Informationen stößt, nach denen man gar nicht gesucht hatte, die jedoch absolut interessant, faszinierend, oder, wie in diesem Fall, beeindruckend sind: Die Gegend um Rjukan war 1942 bis 1943 Schauplatz einer der bemerkenswertesten Widerstandsaktionen gegen die deutschen Besatzer. In Vormork hatten die Nazis eine Produktionsanlage für […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben