Hansekaufleute auf Island

Die giftigen Dämpfe, die heißen Quellen, die reißenden Lavaströme – mittelalterliche Kaufleute müssen bei ihrem Besuch auf Island gedacht haben, sie seien direkt in der Hölle gelandet. Jedem Menschen waren damals die in der Bibel beschriebenen und von Predigern ausgeschmückten Höllenqualen bekannt und manchen verfolgte die Angst davor schon in den Schlaf, ohne dass er eine ähnliche Umgebung erlebt hätte. Als ich – das zu korrigierende Manuskript von „Hansetochter“ im Gepäck – Island besuchte, gingen mir diese und ähnliche Gedanken oft durch den Kopf und ich hoffte, sie eines Tages in einem Roman beschreiben zu können … wie es jetzt in „Die Feinde der Hansetochter“ glücklicherweise der Fall ist.

Die Hanse und Island ist eine noch relativ junge Geschichte. Zwar wusste man, dass die Hansekaufleute mit typisch Isländischen Waren wie Falken und Schwefel Handel trieben, der Seeweg erschien den Forschern jedoch zu weit. Tatsächlich wurden fanden die weitaus meisten Handelsgüter aus Island den Weg über das norwegische Bergen in den Hanseraum. Dafür sorgten auch die Handelssperren, die die Könige Norwegens erließen und später die englische Vorherrschaft. Viele Handelsleute und Fischer kamen nur in der Sommersaison nach Island, mussten dann oft wegen widriger Umstände (Krankheiten, Schiffsuntergänge) länger bleiben, was oft zu Konflikten und damit zu den Eintragungen in die – für mich so wertvollen Chroniken – führte. Auch gibt es hilfreiche Informationen in den alten Sagas.

Dass wir mehr über Handelsniederlassungen der Hansen auf Island wissen, ist jedoch vor allem auf jüngere archäologische Grabungen zurückzuführen. Hier möchte ich die Archäologen Natascha Mehler und Mark Gardiner hervorheben, die sich u.a. mit der Siedlung in Gautavik, einer meiner Roman-Schauplätze, beschäftigten.

Um den Handel mit den begehrten Island-Falken wird es dann im nächsten Blog-Eintrag gehen …

Literaturtipps dazu:

Byock, Jesse L Medieval Iceland, Berkeley 1988

Gardiner, Mark; Mehler, Natascha English and Hanseatic Trading and Fishing Sites in Medieval Iceland, In: Report on Initial Fieldwork. Germania 85, 2007, S. 385 bis 427

Hastrup, Kirsten Nature and Policy in Iceland 1400 – 1800, Oxford 1990

Karlsson, Gunnar Iceland’s 1100 Years, London 2000

Foto: André Poling

Samstag, 2. Februar 2019

Beitrag erstellt 316

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben