Schiff ist nicht gleich Schiff – für einen Freund historischer Romane schon gar nicht. Eine ungefähre Vorstellung von der Vielfalt der im 17. Jahrhundert in Stralsund gebräuchlichen Schiffstypen liefert eine „Spezifikation der bei der Stadt vorhandenen Schiffe“ von 1646. Darin werden sieben Schiffstypen der sundischen Handelsflotte aufgeführt und insgesamt 96 seetüchtige Schiffe.
Am häufigsten war mit 52 Schiffen die Schute vertreten. Unter einer Schute versteht man heute einen flachen offenen Schleppkahn, in der Aufzählung heißt es jedoch, es seien schnell segelnde Schiffe für den Küstenhandel auf kurze Entfernungen gewesen.
An zweiter Stelle heißt es in der Quelle einfach „Schiff“: 21 Exemplare von 55 bis 100 Last Tragfähigkeit, die vorwiegend nach Amsterdam, Bergen und Hamburg fuhren.
Es folgen fünf Kraier, Frachtschiffe bis 28 bis 36 Last.
An vierter Stelle stehen acht Schmacken, also zweimastige Küstensegler mit flachem Boden.
Ebenfalls flach sind die vier „Boote“ zum Leichtern der auf Reede liegenden Schiffe.
Anschließend wird eine Gallioth genannt. Darunter versteht man einen Frachtsegler mit zwei Masten; merkwürdig nur, dass es in der Aufzählung mit neun Last genannt wird – das erscheint mir sehr klein für ein Schiff dieser Art.
Den Schluss machen fünf Bojer für die Küstenfahrt und weitere Fahrten. Das heute noch bekannte Zeesboot wird nicht namentlich erwähnt, obgleich es bereits 1449 als Zesekahn erstmals genannt wurde.
Eines der bekanntesten Schiffe des Dreißigjährigen Krieges ist übrigens die „Wasa“. Das reich geschmückte schwedische Kriegsschiff sank 1628 bei der Jungfernfahrt, als Grund werden Konstruktionsmängel genannt; die Statik der Galeone war durch ein kurzfristig eingebautes weiteres Kanonendeck geschwächt worden.
Foto: Im Wasamuseum in Stockholm ist das originale Schiff zu sehen. Copyright: Vasamuseet.
Samstag, 2. Februar 2019