Manchmal ist es ja schön, die Bilder, die beim Lesen eines Romans wie „Krone der Welt“ entstehen, durch Gemälde zu ergänzen. So geht es mir zumindest 😉 Hier einige weitere Inspirationen.
Fangen wir mit dem sogenannten „Armada Porträt“ an. Dieses Gemälde zeigt die englische Königin Elisabeth mit den Insignien ihrer Macht. Im Hintergrund ist die Niederlage der Spanischen Armada im Jahr 1588 zu sehen. Von diesem Gemälde der Tudor-Königin existieren noch drei Varianten. Das Bild wurde lange dem Maler George Gower zugeschrieben, was inzwischen umstritten ist. Im Königlichen Museum von Greenwich ist zudem eine der Medaillen zu sehen, die anlässlich des Siegs geschlagen wurden. Es war also eine wahrlich staatstragende Angelegenheit (für den Link übernehme ich keine Haftung). https://collections.rmg.co.uk/collections/objects/37452.html

Unter den Persönlichkeiten, die mit meinen Hauptfiguren aus Antwerpen fliehen, und zu denen sie später in Amsterdam noch Kontakt haben, ist Dirck van Os. Er war einer der Kaufleute und Finanziers, die Amsterdams Geschichte eine neue Wendung gegeben haben, denn er gehörte zu den Gründern der Compagnie van Verre („Kompanie der Ferne“), der Amsterdamer Wechselbank und auch der Vereinigten Ostindien Compagnie VOC. Ich mag dieses Porträt sehr, weil es zeigt, wie entschlossen und zugleich selbstbewusst dieser Mann in die Welt blickt, der ja eigentlich als Glaubensflüchtling nach Amsterdam kam.

Auf dem folgenden Gemälde von Nicolaes Lastman und Adriaen van Nieulandt ist die Schützenkompanie von Kapitän Abraham Boom und Leutnant Oetgens van Waveren aus dem Jahr 1623 zu sehen. Wer könnte der Vincent aus „Krone der Welt“ sein?

David Vinckboons (1576-1632), dessen Familie ebenfalls aus Antwerpen nach Amsterdam floh und der in „Krone der Welt“ eine kleine Rolle übernimmt, war ein ungemein produktiver Maler. Mich haben besonders seine Gemälde beeindruckt, in denen er den Schrecken des Krieges schildert, wie dieses hier. Interessant ist aber ebenso die Zeichnung, in der er zeigt, wie Petrus Plancius Navigationsunterricht erteilt. Vinckboons hatte eine große Familie, die in späteren Jahrzehnten Amsterdam noch entscheidend prägen sollte.


Ein weiterer Maler, den ich durch die Arbeit an „Krone der Welt“ für mich entdeckt habe, ist Pieter Jansz Saenredam (1597-1665). Vor allem seine grafisch gestalteten Kirchenansichten sind sehr interessant. Hier sein Gemälde des alten Rathauses von Amsterdam.
